Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Wahrhaftigkeit ist keine politische Tugend, wusste Hannah Arendt. Doch Desinformation und der Wandel der Öffentlichkeit stellen Demokratien vor eine Herausforderung.
Fake News sind keine Erfindung der Neuzeit. Im Internet verbreiten sie aber sich schneller und zahlreicher als früher. Welche Rolle spielt KI dabei?
Bei der Bundestagswahl am 23. Februar gilt erstmals das von der Ampelkoalition beschlossene neue Wahlrecht. Die wichtigsten Fragen rund um die Wahl im Überblick.
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal. Vizepräsident Christoph Heubner über die Rolle junger Menschen und den Kampf gegen Antisemitismus.
Der Grünen-Obmann im Digitalausschuss fordert angesichts zunehmender Einflussnahme aus dem Ausland, soziale Medien als „kritische Infrastruktur“ einzustufen.
Brauchen wir nach dem Beispiel Australiens eine Altersgrenze für die Nutzung sozialer Medien? Sebastian Morgner und Tatjana Heid im Pro und Contra.
Der CDU-Europaabgeordnete fordert ein entschlossenes Vorgehen der EU gegen Fake News. Instrumente wie der Digital Services Act allein reichen nicht, sagt Axel Voss.
Im Bundestag liegt ein Antrag für ein Parteiverbotsverfahren gegen die AfD vor. Die Hürden für ein solches Verbot durch das Bundesverfassungsgericht sind hoch.
Zur Bundestagswahl 2025 ist vor allem mit Manipulations- und Einflusskampagnen aus Russland zu rechnen. Was steckt dahinter?
Instagram, TikTok und Co. Viele Jugendliche beziehen ihre Nachrichten aus sozialen Medien. Doch welche Rolle spielen Fake News und wie erkennen sie diese?
Für Bundestagswahlen gelten gesetzliche Vorgaben, die genau einzuhalten sind und kontrolliert werden – auch bei vorgezogenen Neuwahlen. Ein Überblick im Glossar.
Seit 1998 sitzt Michael Roth im Bundestag - nun scheidet er aus. Der Sozialdemokrat warnt vor Überlastung und Angst im Politikbetrieb – auch aus eigener Erfahrung.
Albrecht Glaser tritt nicht mehr für den Bundestag an. Der 83-Jährige blickt auf eine lange politische Karriere zurück, die ihn von der Union zur AfD führte.
Die langjährige Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau tritt nicht wieder an. Von den Abgeordneten wünscht sich die Linken-Politikerin "mehr Selbstbewusstsein".
Seit 1990 sitzt der dienstälteste Abgeordnete im Bundestag. Nun hört der christsoziale Langzeit-Parlamentarier und ehemalige Verkehrsminister auf.
Wenn das Basiswissen über Demokratie fehlt, haben Fake News um so bessere Chancen, sagt Nina Kolleck und fordert eine entschlossene Strategie für die Schulen.
Polen hat am 1. Januar die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Auf die Agenda setzen will das Land in den nächsten sechs Monaten vor allem ein Thema: Sicherheit.
In vielen europäischen Ländern stehen richtungsweisende Wahlen an. Die Ukraine, russische Desinformation und das Erstarken der Ränder sind die dominierenden Themen.
FPÖ und ÖVP verhandeln über die Bildung einer Regierung. Alles scheint auf FPÖ-Chef Herbert Kickl als Kanzler hinauszulaufen. Was ist von ihm zu erwarten?
Im zweiten Anlauf will Donald Trump Amerika "wieder groß machen". Anders als beim holprigen Start seiner ersten Amtszeit ist er dafür nun besser aufgestellt.
Eine Delegation des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft erhielt beim Rundgang über die Grüne Woche in Berlin Aufgaben für die neue Legislatur.
Der Erfolg der Photovoltaik-Anlagen hat eine Schattenseite: Viele Anlagen liefern Strom, wenn er nicht gebraucht wird. Das sollte laut Experten geändert werden.
Die Europäische Union hat mit dem Digital Services Act Regeln für Onlineplattformen durchgesetzt. Wie gut die Aufsichtsstruktur funktionieren wird, ist noch unklar.
Scholz und Habeck versichern die ergebnisoffene Prüfung einer Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke. Für die Opposition ist der Beweis der Täuschung erbracht.
Der Kampf gegen Fake News hat den Journalismus verändert, sagt dpa-Chefredakteur Sven Gösmann - und erklärt, warum das nicht schlecht sein muss.
Die Verfasser der Leipziger Autoritarismus-Studie 2024 sehen die Demokratie vor dem Hintergrund wahrgenommener Polykrisen als "nicht mehr unumstritten" an.
Nach vier Jahren Vorbereitung starten Chemnitz und die erste grenzüberschreitende Kulturhauptstadt Nova Gorica in das Kulturhauptstadtjahr 2025. Das ist geplant.
Chemnitz ist eine der Kulturhauptstädte Europas 2025. Ein Besuch in der sächsischen Industriestadt, die mit Ideenreichtum versucht, ihr negatives Image abzuschütteln
1990 wurde Erich Honecker, der frühere DDR-Staatsratschef, verhaftet. Doch mithilfe der Roten Armee gelang ihm die Flucht nach Moskau und später nach Chile.
Die Redenschreiberin Jacqueline Schäfer über die Debattenkultur im Bundestag, unterschiedliche Redestile von Männern und Frauen und die Merkmale einer guten Rede.
Die Stenografen im Bundestag halten alles fest, was im Plenum passiert – bis ins kleinste Detail. Warum diese Arbeit höchste Konzentration erfordert und selbst modernste...
Jahrzehntelang blieben sie unsichtbar: Menschen, die von den Nazis als "Asoziale" oder "Berufsverbrecher" verfolgt wurden. Eine Ausstellung erzählt ihre Geschichten.
Zur aktuellen Ausgabe „Aus Politik und Zeitgeschichte" - der Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament“.